Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir empfehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Wo finde ich meine Kundennummer?
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 24:00 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
Melden Sie sich mit einer Mobilfunknummer an.
Um swich mit Ihrer Mobilfunknummer anzumelden, geben Sie bitte die Mobilfunknummer ein, die Sie während des Registrierungsvorgangs verifiziert haben.
Wenn Sie Ihre Mobilfunknummer noch nicht verifiziert haben, verwenden Sie die Partnernummeranmeldung und verifizieren SIe Ihre Mobilfunknummer nach der Anmeldung unter „Mein Konto“.
Wenn Sie noch kein Kunde von Würth sind, können Sie sich ganz einfach online registrieren. Sobald Sie sich erfolgreich registriert haben, haben Sie Zugang zu allen Preisen und können einen Angebot abgeben. Klicken Sie auf „Jetzt Registrieren“.
Wo finde ich meine Partnernummer?
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
Welches Passwort muss ich eingeben?
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben.
Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Ihre Kundennummer kann nicht als Passwort verwendet werden.
Lieferung am gleichen Tag oder Abholung in einer Niederlassung
Services für Ihre Anwendung
Würth ist immer in Ihrer Nähe
Mit mehr als 5.000 sofort verfügbaren Artikeln! Dank über 500 Niederlassungen in Deutschland können Sie einfach und bequem direkt bei Ihnen vor Ort einkaufen.
Gehört - getragen - geschützt
Lärmschwerhörigkeit ist eine der häufigsten Berufskrankheiten und verursacht jährlich Kosten in Millionenhöhe. Der gezielte Einsatz geeigneter Gehörschutzprodukte bewahrt das Gehör vor Schädigung.
Gesetzliche Grundlage zum Gehörschutz
Gemäß der EU-Richtlinie „Lärm“ muss der Unternehmer bei Beurteilungspegeln ab 80dB (A) geeignete Gehörschutzmittel zur Verfügung stellen. Die Mitarbeiter haben den zur Verfügung gestellten Gehörschutz zu verwenden. Bereiche ab 85 dB (A) sind als Lärmbereiche zu kennzeichnen. Das Tragen von Gehörschutz ist in diesen Bereichen Pflicht.
Wirkungen von Lautstärke
Bis 20 dB (A): Hörschwelle
20-50 dB (A): Angenehm
50-75 dB (A): Ungefährlich
80 dB (A): Unterer Auslösewert der schädlichen Wirkung für 8-Stunden-Arbeitstag
85 dB (A): Oberer Auslösewert für 8-Stunden-Arbeitstag. Gehörschutz muss getragen werden! Arbeitsbereiche müssen als Lärmbereiche gekennzeichnet werden
Ab 100 dB (A): Extrem laut! Kurze Aufenthalte können zu Hörschädigungen und Ohrklingeln führen
Ab 160 dB (A): Sofortige physische Schädigungen
Konsequent getragener Gehörschutz kann lärmbedingte Schädigung des Gehörs verhindern. Gehörschutz muss während der gesamten Zeit der Lärmbelastung getragen werden. Ein Anstieg des Lärms um 3 dB bedeutet eine Verdopplung der Lärmenergie. Beispiel: 20 Stunden Arbeit bei einem Lärmpegel von 88 dB (A) ergeben dieselbe schädliche Wirkung wie 10 Stunden Arbeit bei einem Lärmpegel von 91 dB (A).
Die Gesundheit hat höchste Priorität
Gerade weil sich der Baustellenlärm nicht verhindern lässt, muss Gehörschutz eine hohe Priorität zugeschrieben bekommen und auf das Tragen der jeweiligen Gehörschutzprodukte bestanden werden. Wichtig hierbei ist es zu wissen, dass der Verlust des Gehörs ein andauernder Vorgang ist, bei welchem zahlreiche Faktoren miteinspielen. Dies führt jedoch dazu, dass viele Menschen dieses Risiko unterschätzen und somit Langzeitschäden sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar machen.
Schon das Tragen von Ohrenstöpseln oder eines Kapselgehörschutzes können einem Verlust der Gehörsensibilität effektiv vorbeugen. Seien Sie sich des Risikos bewusst und nutzen Sie die Gehörschutzprodukte von Würth um sorgenfrei auch in lauten Umgebungen zu arbeiten. Bestellen Sie einfach online und profitieren Sie von einer schnellen und problemlosen Lieferung.