Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir empfehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
Wo finde ich meine Kundennummer?
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 24:00 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
Melden Sie sich mit einer Mobilfunknummer an.
Um swich mit Ihrer Mobilfunknummer anzumelden, geben Sie bitte die Mobilfunknummer ein, die Sie während des Registrierungsvorgangs verifiziert haben.
Wenn Sie Ihre Mobilfunknummer noch nicht verifiziert haben, verwenden Sie die Partnernummeranmeldung und verifizieren SIe Ihre Mobilfunknummer nach der Anmeldung unter „Mein Konto“.
Wenn Sie noch kein Kunde von Würth sind, können Sie sich ganz einfach online registrieren. Sobald Sie sich erfolgreich registriert haben, haben Sie Zugang zu allen Preisen und können einen Angebot abgeben. Klicken Sie auf „Jetzt Registrieren“.
Wo finde ich meine Partnernummer?
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
Welches Passwort muss ich eingeben?
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben.
Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Ihre Kundennummer kann nicht als Passwort verwendet werden.
Lieferung am gleichen Tag oder Abholung in einer Niederlassung
Services für Ihre Anwendung
Würth ist immer in Ihrer Nähe
Mit mehr als 5.000 sofort verfügbaren Artikeln! Dank über 470 Niederlassungen in Deutschland können Sie einfach und bequem direkt bei Ihnen vor Ort einkaufen.
Unverzichtbar in der Antriebstechnik - Stellringe von WÜRTH
Von allen Baukomponenten im Maschinen- und Anlagenbau zählen Stellringe zu den unauffälligsten – schon wegen ihrer einfachen Bauform und häufig aufgrund ihrer geringen Größe. Dennoch sind sie unverzichtbar als Sicherungselement für mechanische Anschläge der Antriebstechnik. Typischerweise werden Stellringe auf Wellen und Walzwerken eingesetzt – hier erfahren Sie mehr über Stellringe und bekommen einen Überblick über das Stellring-Sortiment von WÜRTH und die erhältlichen Ausführungen.
Belastbare Sicherungselemente für Wellen
Stellringe sind sehr einfache Baukomponenten: Im Grunde bestehen sie nur aus einem massiven Stahl- oder Eisengussring und einem Gewindestift, der sich in den Innendurchmesser des Stellrings eindrehen lässt. Dieser Gewindestift fixiert den Stellring auf der Welle, sodass die beweglichen Teile der Welle in ihrer Position bleiben. Da der Kopf des Gewindestifts im Stellring versenkt ist, verfügt er meist über einen Innensechskant- oder Schlitzantrieb. Die passenden Schraubendreher in den gängigen metrischen Größen finden Sie im WÜRTH Produktsortiment. Aufgrund der Vielfalt mechanischer Antriebe, etwa im Maschinen- und Anlagenbau, aber auch im Fahrzeugbau, gibt es Stellringe in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen. Auch WÜRTH bietet Stellringe mit 5 mm Nenndurchmesser für feinmechanische Anwendungen bis hin zu Ausführungen mit 200 mm Nenndurchmesser und M20 Gewindestift für anspruchsvolle Einsätze im Maschinenbau.
Der passende Stellring für alle mechanischen Anwendungsbereiche
Damit ein Stellring seine Funktion in der Antriebstechnik verlässlich auch über einen längeren Zeitraum hinweg erfüllt, sollten Sie genau die passende Ausführung für die jeweilige Anwendung wählen. Die entscheidenden Kriterien sind dabei:
Form: Stellringe werden in den Formen A, B, C, D und E gefertigt, die sich jeweils in der Art der Befestigung unterscheiden. So sind zum Beispiel Stellringe der Form A mit einem Gewindestift mit Schlitz ausgestattet, während Stellringe in der Form E mit einem Gewindestift mit Innensechskant fixiert werden.
Material: Stellringe von WÜRTH sind wahlweise aus verzinktem oder passiviertem Stahl erhältlich. Für besondere Beanspruchung und für Antriebe, die der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, empfehlen sich Stellringe aus Edelstahl.
Nenndurchmesser/Außendurchmesser: Die Abmessungen des Stellrings sind entscheidend für den sicheren Sitz auf der Welle und innerhalb des Antriebsmechanismus. Im WÜRTH Online-Shop und im Produktkatalog sind Nenndurchmesser, Außendurchmesser sowie der Gewindestiftdurchmesser jeweils in der Übersicht angegeben.
Hochwertige Maschinenelemente
Zum Fixieren, Spannen und Sichern von WÜRTH
Qualität zeigt sich im Detail – das gilt insbesondere für die Maschinenelemente von WÜRTH. Alle Kleinteile zum Fixieren und Arretieren sowie die verschiedenen Spann- und Sicherungselemente für den Maschinen- und Anlagenbau sind für den industriellen Einsatz entwickelt und hochwertig gearbeitet.