Schäkel für vielseitige Anwendungen in Industrie und Anlagenbau
Ein Schäkel besteht aus einem Metallbügel, dessen offenes Ende mit einem Schraub- oder Steckbolzen verschlossen wird. Meist wird verzinkter Stahl oder Edelstahl verwendet und je nach Einsatzbereich des Schäkels variieren sowohl die Bügelform als auch der Verschluss. Das Sortiment von Würth umfasst alle typischen Schäkelformen, die z. B. im Wassersportbereich zum Einsatz kommen.
Gerade Schäkel mit vielseitiger Anwendung aus Stahl oder Edelstahl
Ein gerader Schäkel ist ein Schäkel mit einem u-förmigen Bügel. Da der komplette Schäkel mit dem Bolzen aber einem D ähnelt, wird er auch D-Schäkel genannt. Ein gerader Schäkel kann sowohl ein Rundschäkel als auch ein Flachschäkel sein. Rund und flach bezieht sich auf den Umfang des Metallteils, welches das U formt. Gerade Schäkel werden beispielsweise beim Abschleppen von Kraftfahrzeugen oder zur Verlängerung von Ketten und Seilen verwendet. Bei Würth finden Sie u. a. folgende gerade Rundschäkel:
- Schäkel gerade Stahl verzinkt
- Schäkel gerade Edelstahl A4
- Schäkel gerade mit unverlierbarem Bolzen aus Edelstahl A4
Gerade Schäkel aus hochfestem Stahl
Bei Würth finden Sie neben den oben genannten geraden Schäkeln auch eine Variante aus hochfestem Stahl in der Güteklasse 4. Der Schäkel „gerade WN82101 aus feuerverzinktem/zn Stahl“ ähnelt der DIN 82101 Form A, weicht aber im Bügeldurchmesser ab. Diesen Schäkel dürfen Sie unter Umständen als Anschlagmittel verwenden, also zum Sichern, Heben und Transportieren von Lasten.
Geschweifte Schäkel mit vielseitiger Anwendung
Geschweifte Schäkel haben die Form eines Omegas und werden beispielsweise oft bei der Schifffahrt oder der Befestigung von Markisen und Sonnensegeln verwendet. Sie können Last aus vielen Richtungen tragen.
Geschweifte Schäkel zum Heben mit Sicherheitsbolzen
Bügel und Schraubbolzen des geschweiften „Green Pin Schäkels SC“ sind aus hochfestem Stahl der Güteklasse 6 gefertigt und die Oberfläche ist feuerverzinkt. Daher ist er zum Heben, Sichern und Transportieren von Lasten geeignet und zugelassen (z. B. mit Anschlagketten oder Hebebändern).
Lange Schäkel aus rostfreiem Edelstahl
Lange Schäkel sind u-förmige Schäkel, bei denen das U in die Länge gezogen ist. Sie kommen insbesondere bei Seilverbindungen zum Einsatz. Im Würth Online-Shop finden Sie einen langen Rundschäkel aus Edelstahl A4.
Schäkel mit breiter Öffnung: Für breite Bänder oder Laschen
Schäkel mit großer Öffnung werden immer dann verwendet, wenn eine Seilverbindung besonders viel Spiel haben soll, z. B. bei den Segelaufbauten von Yachten. Bei Würth finden Sie einen Schäkel mit breiter Öffnung aus Edelstahl A4 mit blanker Oberfläche.
Schlüsselschäkel mit Spezialverschluss und hoher Korrosionsbeständigkeit
Bei Würth finden Profis Schlüsselschäkel mit praktischem Schlüsselbolzen für leichte Traglasten. Unser Modell besteht aus Edelstahl A4 mit blanker Oberfläche und weist wie alle unsere Schäkel eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.
Schlüsselschäkel mit Steg
Schlüsselschäkel bzw. Rundschäkel mit Steg gibt es bei Würth ebenfalls aus Edelstahl A4 mit blanker Oberfläche. Der zusätzliche Steg im Schäkel dient als Seil-Sicherung und ist typisch für den Wassersport. Er kommt nur bei permanenten Seilverbindungen zum Einsatz, die selten gewechselt werden.
Flachschäkel mit Bund für statische Verbindungen
Flachschäkel tragen geringere Zuglasten als Rundschäkel. Sie werden für größtenteils statische Verbindungen eingesetzt, da sie sich bei Bewegung schnell verkanten und Schaden nehmen.
Schäkel gedreht: Vielseitig einsetzbar
Gedrehte Schäkel sind im Yachtenbau häufig zu finden. Sie werden dann eingesetzt, wenn Stahlseile ohne Wirbelbock verbunden werden, sodass das Seil entlang der Achse rotieren kann.
Schäkel, Haken und viele weitere hochwertige Seilverbindungen
Zusätzlich zu den oben genannten Schäkel-Varianten finden Sie bei Würth auch Schäkel mit Innensechskant und Schäkel mit unverlierbarem Bolzen. Bei Würth finden Sie nicht nur Schäkel, Haken, Spannschlösser und viele weitere Verbindungselemente, sondern auch die Handwerkzeuge, die Sie zum Lösen und Anziehen der jeweiligen Verbindungen benötigen. Schauen Sie sich jetzt das Produktsortiment von Würth an und nutzen Sie die praktische Online-Bestellung.
Schäkel FAQ
Welche Schäkel-Arten gibt es?
Es gibt folgende geläufige Schäkel-Arten:
- Gerade Schäkel (Rundschäkel oder Flachschäkel)
- Geschweifte Schäkel (Rundschäkel)
- Schäkel aus hochfestem Stahl
- Lange Schäkel
- Schlüsselschäkel
- Gedrehte Schäkel
- Flachschäkel
- Schäkel mit Steg
- Schäkel mit Innensechskant
- Schäkel mit unverlierbarem Bolzen
Was ist der Unterschied zwischen Schäkel und Karabiner?
Schäkel sind in der Regel für relativ dauerhafte Verbindungen gedacht. Ihre Bolzen werden oft eingeschraubt oder mit Splinten gesichert.
Karabiner-Haken haben einen federunterstützten Verschluss und sind zum schnellen Verbinden und Lösen vorgesehen.
Wofür werden Schäkel verwendet?
Schäkel werden z. B. in der Schifffahrt, der Hebetechnik, im Garten- und Landschaftsbau, Maschinen- und Anlagenbau oder zur Befestigung von Sonnensegeln und Markisen verwendet.
Wie wählt man den richtigen Schäkel aus?
Für jeden Anwendungsfall gibt es den richtigen Schäkel. Zum Sichern, Heben und Transportieren von Lasten ist ein Schäkel aus hochfestem Stahl nötig und vorgeschrieben.
Zu den Anwendungsgebieten der vielfältigen Schäkel-Varianten können Sie sich im Würth Online-Shop informieren.