Für flexible Zuschnitte: Hochwertige Stichsägeblätter von WÜRTH
Eine Stichsäge ist das Arbeitsgerät der Wahl, wann immer Formschnitte oder Kurvenschnitte gefragt sind. Ob beim Zuschneiden von Küchenarbeitsplatten oder um Karosseriebleche in Form zu schneiden, das vertikale Sägeblatt macht jede Kurve mit. Die Wahl des Sägeblatts spielt für das Endergebnis eine fast ebenso große Rolle wie die Stichsäge selbst: WÜRTH bietet eine große Auswahl hochwertiger Sägeblätter für die unterschiedlichsten Werkstoffe.
Mit dem richtigen Stichsägeblatt gelingen Form- und Kurvenschnitte präzise
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Stichsägeblatts ist das Material, das bearbeitet werden soll. Das Sortiment von WÜRTH umfasst neben Stichsägeblättern für Kunststoff, verschiedene Metalle und Holz aber auch Universal-Stichsägeblätter, mit denen sich die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten lassen – z. B. auf dem Bau, wenn wenig Zeit für einen Sägeblattwechsel ist. Dieser ist natürlich unkompliziert, dank der T-Schaft-Aufnahme und vor allem dank dem WÜRTH-Farbcode, der Stichsägeblätter nach Art der Anwendung kennzeichnet.
Das sollten Sie beim Kauf von Stichsägeblättern beachten
Wenn Sie Ihre Sägeblätter bei WÜRTH kaufen, stehen Ihnen viele verschiedene Ausführungen zur Auswahl, je nachdem, welche Werkstücke Sie auf welche Weise zusägen möchten:
- Länge des Sägeblatts: Die Angabe auf dem Sägeblatt bezieht sich jeweils auf die verzahnte Länge, also die Länge des Sägeblatts ohne die Aufnahme. Die gewählte Länge sollte 15–20 mm länger sein als das dickste Material, das Sie damit sägen möchten, bei Stichsägeblättern für Edelstahl bis zu 30 mm länger.
- Breite des Sägeblatts: Grundsätzlich ist ein schmales Stichsägeblatt besser für Kurvenschnitte geeignet, während breite Sägeblätter gerade Schnitte besser unterstützen.
- Zahnteilung: Die Zahnteilung wird in mm angegeben und beschreibt, in welchem Abstand die Sägezähne am Sägeblatt stehen. Je geringer die Zahl (also je mehr Zähne auf dem Sägeblatt), desto feiner der Schliff – wie z. B. bei Stichsägeblättern für Metall.
- Zahnschliff: Stichsägeblätter für Holz und Spanplatten haben meist verschränkte Zähne, die sich schnell durch das weiche Material fressen. Konisch geschliffene Zähne schneiden besonders saubere Kanten und sind typischerweise bei Sägeblättern für Kunststoff zu finden. Sägeblätter für Metall haben in der Regel leicht gewellte Blätter mit gefrästen Zähnen und sägen sehr fein und präzise.
Die passenden Stichsägeblätter für jeden Einsatz – jetzt bei WÜRTH bestellen
Professionelle Handwerker wissen, dass sich Qualität bei Stichsägeblättern bezahlt macht – schließlich möchte niemand ständig seine Arbeit unterbrechen, um überhitzte, verbogene oder unscharf gewordene Sägeblätter auszutauschen. Darum verlassen sich so viele Profis auf die umfangreiche Auswahl an hochwertigen Stichsägeblättern, Schneidöl, Schutzbrillen und vielem mehr von WÜRTH.