Wählen Sie einzelne Artikel in der nachfolgenden Tabelle für Detailinformationen, weitere Bilder und Dokumente.
Schraubanker W-SA TC Timber Connect
Zur Holzschwellenbefestigung in gerissenem und ungerissenem Beton
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Ausführungen
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Kundenservice anrufen: +49 7940 15-2400
Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung
Zur Holzschwellenbefestigung in gerissenem und ungerissenem Beton
- Hohe übertragbare Zug- und Querlasten
- Unsichtbare Schwellenbefestigung: Der kleine Schraubenkopf kann im Holzbalken versenkt werden
- Pro Schraubendurchmesser sind mehrere Befestigungshöhen möglich (z.B. W-SA TC 12 x 160 : tfi x = 80 mm bis 300 mm)
- Keine Abhängigkeit der Lasten von der Anbauteildicke
- Durchsteckmontage
- Schnelle und einfache Montage und Demontage - der Schwellenanker kann mit dem Tangential-Schlagschrauber ESS ½” gesetzt werden
- Sofort belastbar – keine Wartezeiten
- Nahezu keine Spreizwirkung, dadurch können kleine Rand- und Achsabstände eingehalten werden
- Verankerung durch Formschluss
- Beim Eindrehen des Schwellenankers in das vorgebohrte Bohrloch schneiden sich die sägezahnartig ausgebildeten Gewindegänge in den Beton ein.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: Z-21.1-1917
Bemessung
- Holzanschluss: Bemessung nach DIN 1052:2008-12
- Betonanschluss: Bemessung nach ETAG 001, Anhang C

Bohrloch herstellen

Bohrloch reinigen

Holzdicke [cm] am Setzwerkzeug einstellen

Schraubanker mit Tangential-Schlagschrauber setzen

Der Schraubanker ist richtig gesetzt, wenn die Markierung [Setzwerkzeug] mit der Oberfläche bündig ist
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung: Z-21.1-1917
Bemessung
- Holzanschluss: Bemessung nach DIN 1052:2008-12
- Betonanschluss: Bemessung nach ETAG 001, Anhang C
Zur Planung und Bemessung Ihrer Montage empfehlen wir die Würth Technical Software
Holzschwellenbefestigung im gerissenen und ungerissenen Beton
Der Schwellenanker darf, mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung, in bewehrtem oder unbewehrtem Normalbeton der Festigkeitsklasse von mindestens C20/25 und höchstens C50/60 nach EN 206-1:2001-07 verwendet werden
Verankerung mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung im gerissenen Beton (Betonzugzone) und im ungerissenen Beton (Betondruckzone)
Der Schwellenanker darf nur für Bauteile in geschlossenen Räumen wie z.B. Wohnungen, Büroräume, Schulen, Krankenhäusern, Verkaufsstätten verwendet werden
Der Schwellenanker darf zum Anschluss folgender Holzarten verwendet werden:
- Vollholz aus Nadelholz mindestens der Sortierklasse S10 nach DIN 4074-1
- Brettschichtholz nach DIN 1052
- Balkenschichtholz mindestens der Sortierklasse S10 nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
RAL Farbwert auswählen
ACHTUNG: Die Bildschirmdarstellung der Farbe weicht vom wirklichen Farbton ab!