Der Erste Hilfe Koffer für jeden Betrieb
Für die Erste Hilfe bei einem Notfall ausgestattet zu sein, ist in jeder Lebenssituation ratsam. Das gilt besonders für die Arbeit im Betrieb. Wenn mit schweren Maschinen und Materialien gearbeitet wird, kann die korrekte Erste Hilfe vor Verletzungen schützen und sogar Leben retten. Deshalb ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Betrieb für Notfälle vorgesorgt haben muss. Dazu zählt in erster Linie der Erste Hilfe Koffer, in dem sich Verbände, Pflaster, Kompressen, Handschuhe und weitere Utensilien befinden. Erfahren Sie mehr über Erste Hilfe Koffer von WÜRTH und die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die auch für Ihren Betrieb gelten.
Erste Hilfe Koffer mit Ausstattung nach DIN-Norm
Erst Hilfe Koffer werden in zwei Varianten unterschieden. Zum einen die Erste Hilfe Ausstattung nach DIN 13157, zum anderen die Erste Hilfe Ausstattung nach DIN 13169. Beide enthalten die gleichen Versorgungshilfen, die von der Schere über Verbände bis zur Erste Hilfe Broschüre reichen. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der einzelnen Utensilien. DIN 13169 enthält von allen Verbrauchsgegenständen die doppelte Menge. Deshalb können zwei Koffer der kleineren Variante DIN 13157 auch einen Koffer der größeren Variante ersetzen.
Welchen Erste Hilfe Koffer braucht Ihr Betrieb?
Ein Erste Hilfe Koffer muss immer zugänglich und der Ort der Aufbewahrung gut sichtbar gekennzeichnet sein. Nur so kann er im Notfall von jedem Ersthelfer schnell genutzt werden. Welche Ausstattung Ihr Betrieb benötigt, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:
- Betriebsart: Um welche Art des Betriebs handelt es sich? Unterschieden wird zwischen Verwaltungs- und Handelsbetrieben, Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieben und Baustellen. Bei der Unterscheidung geht es um die potentiellen Gefahren, denen die Arbeiter ausgesetzt sind. Diese sind auf der Baustelle natürlich höher einzuschätzen als in der Verwaltung.
- Anzahl der Beschäftigten: Wie viele Mitarbeiter umfasst das Unternehmen? Je mehr Mitarbeiter beschäftigt sind, desto häufiger kann es potentiell zu Unfällen kommen. Dementsprechend sollte mehr Material für die Erste Hilfe vorhanden sein.
Als Faustregel für die Anzahl können Sie wie folgt planen.
Von DIN 13157 benötigen Sie
- Im Verwaltungs- und Handelsbetrieb einen Erste Hilfe Koffer pro 50 Mitarbeiter
- In Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieben einen Koffer für 20 Mitarbeiter
- Auf Baustellen einen Koffer pro 10 Mitarbeiter
Von DIN 13169 benötigen Sie
- Im Verwaltungs- und Handelsbetrieb einen Verbandskasten pro 300 Mitarbeiter
- In Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieben einen Erste Hilfe Koffer für 100 Mitarbeiter
- Auf Baustellen einen Koffer pro 50 Mitarbeiter
Weitere Notfallausrüstung von WÜRTH online kaufen
Der Erste Hilfe Koffer ist der erste Schritt zu einem sicheren Arbeitsumfeld. Bei WÜRTH finden Sie weitere Produkte für die Sicherheit und den Schutz Ihrer Belegschaft. Nutzen Sie und Ihre Mitarbeiter Firmenfahrzeuge, braucht es zum Bespiel einen Verbandskasten für das Auto. Die richtige Arbeitskleidung und Schutzausrüstung kann zudem dazu beitragen, dass ein Unfall gar nicht erst passiert. Seien Sie auf alle Situation vorbereitet mit den passenden Produkten von WÜRTH. Diese können Sie online kaufen oder sich in einer Filiale vor Ort umschauen.