Kabelbinder KBL H-TEMP UV-beständig mit Metallzungenverschluss
Kabelbinder mit Metallzunge UV-beständig
KBLBIND-KST-METZNG-SCHW-4,8X361MM
Preis pro ausgewählter Verpackungseinheit | Individuelle Preisanzeige nach Anmeldung
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Die dargestellten Produkte sind nicht zwangsläufig kompatibel. Bitte prüfen Sie immer die Artikel auf den jeweiligen Anwendungszweck.
Korrosionsbeständig
- Antimagnetischer Metallzungenverschluss aus Edelstahl Typ 316
- Hervorragendes Abbindeverhalten auch unter schwierigsten Bedingungen wie Feuchtigkeit, Wärme, Kälte etc.
- Stabil und unempfindlich gegenüber Vibrationen und Einflüssen von außen
Keine scharfen Kanten und fester Sitz
- Abgerundete und glatte Außenseite zum Schutz vor Beschädigungen an der Isolation von z. B. Kabeln
- Zudem reduziert der glatte Körper ohne Rasterzähne oder Rillen die Zahl überanspruchter Stellen
- Die leichte Noppung auf der Innenseite des Bandes gewährleistet einen festen Sitz des Binders auf dem Kabelbündel
Schnelles Installieren und leichtes Verarbeiten
- Leicht angewinkeltes, angespitztes Bandende sowie einteiliger Keilverschluss
- Einführhilfe, gewinkelte Bandenden 2,3 + 3,6 + 4,8 mm
- Kein zusätzliches Montagewerkzeug notwendig
Mehr Sicherheit für den Anwender
- Erhöhte Zugfestigkeitswerte gegenüber Standardkabelbinder mit Kunststoffzungen
- Vorsicht bei stark mineralischen Säuren und/oder oxidierenden Chemikalien, speziell bei hohen Temperaturen
- Nicht beständig gegen mineralische Säuren und/oder oxidierende Chemikalien
Die UV-beständigen Kabelbinder erfüllen die Norm ISO 4892-2: Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen. 1.000 Stunden des Bestrahlens oder Bewitterns mittels dieser Testmethode, ist gemäß den Normen IEC 62275, EN 62275 und UL 1565 für UV-beständige Kabelbinder vorgeschrieben.
Bei diesem Testverfahren handelt es sich um eine Kurzprüfung. Dieser Test kann nicht auf die tatsächliche Lebensdauer von Kabelbindern unter Bestrahlung oder Bewitterung mit UV-Licht extrapoliert werden.
Einige Faktoren können den Grad der Korrelation zwischen Kurzprüfungen mit Laborlichtquellen und der tatsächlichen Einwirkung von Außenlichtquellen unter realen Einsatzbedingungen verschlechtern:
a) Unterschiede bei der Spektralverteilung von Laborlichtquellen und Tageslicht
b) Bewitterungs- oder Bestrahlungszeiträume, bei denen eine fortwährende Bewitterung und Bestrahlung mit Licht aus einer Laborlichtquelle, ohne jegliche Phasen der Dunkelheit zum Einsatz kommt
c) Bewitterungs- oder Bestrahlungsbedingungen, unter denen sehr häufige Wechsel zwischen hohen und niedrigen Probentemperaturen entstehen oder die unrealistische Temperaturschocks erzeugen
d) unrealistisch hohe oder niedrige Feuchtigkeitspegel
e) Fehlen biologischer Wirk- oder Schadstoffe.
- Photovoltaikanlage
- Schaltschrankbau
- Elektro- und Gebäudeinstallation
- Fahrzeugbau
- KFZ-Werkstätten
- Betriebswerkstätten
Breite | 4.8 mm |
Länge | 361 mm |
Bündeldurchmesser min./max. | 3-102 mm |
Zugkraft min. | 220 N |
Temperaturbeständigkeit min./max. | -60 bis 105 °C |
Werkstoff | PA 6.6 V-2 - Polyamid |
UV-Beständigkeit | Ja |
Silikonfrei | Ja |
Halogenfrei | Ja |
Farbe | Schwarz |
Ausführung | Mit Metallzunge |
Datenblätter (0)
Zertifikate/ Dokumente (0)
Services und Systeme rund ums Produkt