Für die schnelle, sichere Türmontage: Zargenschaum von Würth
Montageschaum auf PU-Basis ist das Mittel der Wahl, wann immer schmale Spalten und Zwischenräume schnell und effektiv abgedichtet werden sollen. Türzargen stellen dabei eine besondere Herausforderung dar: Einerseits soll die Tür möglichst schall- und wärmeundurchlässig abgedichtet werden, andererseits muss der Dämmschaum einen gewissen Grad an Dehnung durch die Türbewegungen verkraften. Speziell für die Montage von Türen gibt es von WÜRTH hochwertigen Zargenschaum in der Sprühdose oder zur Verarbeitung mit Adapterröhrchen in der Kartuschenpistole. Dieser eignet sich auch für das sichere Ausschäumen von Hohlräumen, die beim Einbau entstehen. Gleichzeitig trägt der Schaum zur Fugenschalldämmung bei.
Schnell härtender Montageschaum - mit speziellen Dämmeigenschaften
Wie die meisten anderen Montageschäume wird auch Zargenschaum auf Basis von Polyurethan (PU) hergestellt. Aufgrund der besonderen Ansprüche bei der Türmontage ist Zargenschaum allerdings in der Regel als zweikomponenten-Schaum (2K) erhältlich. Dabei werden das sogenannte Prepolymer und ein Vernetzer erst bei der Verarbeitung miteinander gemischt. Im Gegensatz zum Einkomponenten-Schaum (1K) härtet 2K Schaum wesentlich schneller aus und erreicht eine höhere Festigkeit – optimale Voraussetzzungen für den Einbau von Türzargen, bei dem die Spreizzeit entscheidend ist. WÜRTH bietet 2K Zargenschaum sowohl im
Zweikartuschen-System als auch in der praktischen
Sprühdose an, je nachdem, welche Anforderungen das jeweilige Bauprojekt stellt. Zusätzlich finden Sie im Sortiment auch Schaumdosen mit Schnellschaum, der durch seine schnellhärtenden Eigenschaften überzeugt und die Aushärtungszeit minimiert.
Zargenschaum für verschiedene Anwendungsbereiche
Grundsätzlich eignet sich Zargenschaum nicht nur für die Montage von Türzargen aus Stahl und Holz, er kann auch verwendet werden, um Treppenstufen, Fensterbänke, Fensterbankanschlüsse oder Innentüren oder das Verfüllen von Hohlräumen zu befestigen bzw. auszufüllen. Neben der Wahl zwischen Aerosol und Kartusche sind weitere Faktoren entscheidend:
- Verarbeitungszeit: Neben der Zeitspanne, in der sich ein 2K-Zargenschaum verarbeiten lässt, ist vor allem die Spreizzeit eines Produkts wichtig. Je schneller der Zargenschaum schneidbar bzw. voll belastbar ist, desto zügiger kann mit der Türmontage fortgefahren werden. Topfzeit und Spreizzeit und Aushärtungszeit sind daher auch Kostenfaktoren bei der Wahl eines Dämmschaums. Eine optimierte Aushärtungszeit sorgt für höhere Effizienz auf der Baustelle.
- Formstabilität: Damit die Türzarge nach der Montage sicher in ihrer Position bleibt, ist es wichtig, dass der Montageschaum nach dem Aushärten weder an Volumen verliert noch sich weiter ausdehnt. WÜRTH bietet eine Auswahl an hochwertigem 2K Zargenschaum, der trotz sehr kurzer Spreizzeiten formstabil bleibt und langfristig effektiv dämmt. Selbst in größeren Hohlräumen bleibt der Schaum spannungsfrei und formstabil.
- Dämmeigenschaften: Eine gute Schall- und Wärmedämmung ist besonders wichtig bei der Verarbeitung im Türbereich. Die 2K-Dämmschäume von WÜRTH haben eine feinporige, gleichmäßige Struktur, die Zugluft vermeidet, und bieten eine effektive Schall- und Wärmedämmung. Sie erfüllen dabei hohe Anforderungen an die Baustoffklasse, tragen zur Fugenschalldämmung bei und zeichnen sich durch ausgezeichnete technische Eigenschaften aus. Auch bei Anwendungen mit komplexen Komponenten bleibt die Fugenschalldämmung erhalten.
PU-Schäume von Würth - Für professionelle Montage- und Ausbauarbeiten
Nutzen Sie den praktischen Onlineservice von WÜRTH und bestellen Sie nicht nur den passenden Zargenschaum für Ihr Vorhaben, sondern auch das passende Zubehör wie
2K Kartuschenpistolen, Cuttermesser und anderen
Baubedarf. Ergänzend empfiehlt sich beispielsweise das PURLOGIC Twin 2K-System von Würth zur Verbesserung der Dämmwirkung bei anspruchsvollen Anwendungen mit mehreren Komponenten.
Beim Einsatz von Montageschaum ist darauf zu achten, dass die Untergründe bzw. der Untergrund sauber, trocken und fettfrei sind. Beim Ausschäumen sollte der Kontakt mit Augen und Haut vermieden und das Einatmen der Dämpfe verhindert werden. Verwenden Sie daher stets geeignete Schutzausrüstung beim Arbeiten mit Schaumdosen oder Dosen im Allgemeinen. Für schwer zugängliche oder verwinkelte Hohlräume bietet sich insbesondere der Einsatz eines zweikomponentigen PU-Schaums an, der durch seine gleichmäßige Verteilung überzeugt und auch in komplexen Komponenten zuverlässig haftet.