Hochwertige Schichtdickenmessgeräte zur Schichtdicken-Messung von Lackierungen oder Korrosionsschutz-Schichtdicken
Ob zur Schichtdickenmessung der Farb- und Lackschicht auf Fahrzeugen im Kfz-Betrieb oder zur Qualitätsüberwachung in der Galvanikbranche – wann immer die Stärke und Gleichmäßigkeit von Beschichtungen ermittelt werden muss, kommen Schichtdicken-Messgeräte zum Einsatz. Bei Würth finden Kunden aus Industrie und Handwerk präzise und vollelektronische Messgeräte ohne Kalibrierung für den Einsatz im Betrieb und unterwegs.
Schichtdickenmessgeräte von Würth bieten eine hohe Messgenauigkeit im Bereich von 0-3000 μm, automatische Ein-/Ausschaltung und Energiesparmodus. Verändert sich der beschichtete Untergrund, erkennt das Messgerät dies automatisch. Eine Langzeitnutzung ist bei schonender Messung durch polierten Rubin-Messköpfe kein Problem. Ein praktisches Grafik-LCD Display mit Hintergrundbeleuchtung informiert über Messwert, Batteriezustand, Messeinheit und Betriebsart.
Tragbare vollelektronische Lackschichtdickenmessgeräte – vielseitig einsetzbar
Wer die Dicke von Beschichtungen wie Lacken auf dem Pkw oder auch der Korrosionsschutz bestimmen möchte, sollte darauf achten, die Beschichtung dabei nicht zu beschädigen. Die Beschichtungsdicke gibt Aufschluss über die Beschaffenheit, Nutzungsmöglichkeit und voraussichtliche Lebensdauer des Grundwerkstoffs. Schichtdicken-Messgeräte (manchmal auch Lackmessgeräte genannt) sind genau für diesen Anspruch konzipiert und ermöglichen Messen ohne Kalibrierung auch in kleinsten Messbereichen. Außerdem sind sie handlich und gut zu transportieren.
Das Schichtdickenmessgerät von Würth funktioniert mit Hallsensoren- und Wirbelstromtechnik. Die Hallsensoren-Technik nutzt den Hall-Effekt, um die Veränderung des Magnetfelds zu messen, das durch die Dicke der Schicht beeinflusst wird. Das Wirbelstromverfahren verwendet ein Spulensystem, das ein hochfrequentes, wechselndes Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld durchdringt die Beschichtung und induziert Wirbelströme im leitfähigen Untergrundmaterial. Die Stärke dieser Wirbelströme ist direkt von der Dicke der darüberliegenden Schicht abhängig. Je dicker die Beschichtung, desto schwächer sind die induzierten Wirbelströme im Metall, da das Magnetfeld stärker abgeschwächt wird, bevor es den Untergrund erreicht. Das Messgerät analysiert die durch die Wirbelströme hervorgerufenen Veränderungen im Magnetfeld und errechnet daraus die Schichtdicke. Das Wirbelstromverfahren ist besonders vorteilhaft, weil es berührungslos und zerstörungsfrei arbeitet, und dabei eine hohe Präzision erreicht.
Präzise Schichtdicken-Messgeräte von Würth – konzipiert für hohe Ansprüche
Messgeräte zur Schichtdickenmessung von Würth sind ideal für die Qualitätskontrolle in der Produktion, Wareneingangskontrolle und für mobile Anwendungen. Sie zeichnen sich unter anderem durch folgende Qualitätsmerkmale aus:
- Breites Einsatzspektrum: Die innovative Kombination aus Hallsensoren- und Wirbelstromtechnik ermöglicht den Einsatz auf Stahl, Eisen und nicht magnetischen Metallen wie Aluminium. Dies macht die Geräte ideal für vielseitige industrielle Anwendungen, von der Fertigung bis zur Wartung.
- Automatische Substratumschaltung: Das Messgerät erkennt automatisch Veränderungen des beschichteten Untergrunds und erfordert keine manuelle Kalibrierung, ermöglicht jedoch manuelle Umschaltung bei Bedarf. Dies sorgt für eine schnellere und effizientere Durchführung von Messungen der Beschichtungsdicke, besonders mit wechselnden Untergründen.
- LCD-Display: Ein beleuchtetes Display sorgt für gute Ablesbarkeit der Messwerte, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, und informiert über Messwert, Batteriezustand, Betriebsart und Messeinheit. Dies gewährleistet eine einfache Handhabung und klare Anzeige wichtiger Daten.
- Hohe Messpräzision: Mit einem Messbereich von 0–3000 Mikrometern gewährleisten die Geräte eine Schichtdickenmessung mit höchster Präzision über den gesamten Messbereich. Diese Genauigkeit ist entscheidend für die Qualitätssicherung in verschiedenen Anwendungen.
- Kompakte Bauweise: Die Geräte sind für die Einhandbedienung konzipiert, können am Handgelenk befestigt werden und bieten dank integrierter Dualsonde zuverlässige Ergebnisse auf kleinsten Messflächen. Diese Eigenschaften machen sie besonders praktisch und benutzerfreundlich in beengten oder schwer zugänglichen Bereichen.
Würth bietet somit eine flexible und zuverlässige Lösung für die exakte Schichtdickenmessung in verschiedenen industriellen Umgebungen.
Multimeter, Phasenprüfer, Leitungssuchgeräte, Endoskope und weitere professionelle Messgeräte im Sortiment von Würth
Bei Würth finden Sie außerdem eine breite Auswahl an weiteren professionellen
Messgeräten, die sich durch höchste Präzision und Zuverlässigkeit auszeichnen. Zu den Highlights zählen die
Digital-Multimeter, die mit praktischen Funktionen wie der Rückseitenaufbewahrung für Messleitungen ausgestattet sind.
Spannungsprüfer,
einpolige Phasenprüfer, wie der transparente oder der
ELMO-Phasenprüfer, überzeugen durch Sicherheits-Vollisolierung und integrierte Glimmlampen, welche für eine sichere und einfache Handhabung sorgen.
Leitungssuchgeräte ermöglichen eine präzise Ortung von Leitungen, was insbesondere in der Bau- und Elektroindustrie von großer Bedeutung ist. Endoskope bieten detaillierte Einblicke in schwer zugängliche Bereiche, was sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der Inspektions- und Wartungstechnik macht. Mit Produkten von Würth erhalten Fachkräfte aus Handwerk, Industrie und Handel zuverlässige und langlebige
Werkzeuge, die ihren höchsten Ansprüchen gerecht werden.