Wählen Sie einzelne Artikel in der nachfolgenden Tabelle für Detailinformationen, weitere Bilder und Dokumente.
Für besonders beanspruchte Holzverleimungen im Innen- und Außenbereich
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Verpackungseinheit
Die Verpackungseinheit gibt die Anzahl der Artikel an, die sich in einer Verpackung befinden. Im Katalogteil kann man zwischen verschiedenen Verpackungseinheiten wählen, wenn ein Auswahlmenü erscheint.Aufbau unserer Artikelnummer
Die Artikelnummer setzt sich wie folgt zusammen: VVVVAAABBBInformation zur Preis und Bildanzeige
Preis pro Verpackungseinheit (VE):Menge
Die Mengenangabe zeigt die Anzahl der im Auftrag oder in der Lieferung enthaltenen Stück bzw. Mengeneinheit des jeweiligen Artikels.Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Kundenservice anrufen: +49 7940 15-2400
Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung
Hohe Wasser- und Wärmebeständigkeit
Einfache Ausgussmöglichkeit
Durch Aufschrauben des Leimausgusshahns kann der Inhalt des Gebindes sauber und einfach in die Leimflasche oder den Leimroller abgefüllt werden.
Transparente Aushärtung
Keine sichtbaren Klebefugen. Abgebundene Leimfugen sind zähelastisch.
Bei der Verleimung von außenliegenden Fugen (z.B. Haustürkassetten), kann es durch Wärmeeinfluss (direkte Sonnenbestrahlung) zu Spannungen im Holz sowie zum Erweichen der Leimfuge kommen. Hierfür eignen sich duroplastische Klebstoffe, wie der PUR-Leim im Dosiersystem, Art.-Nr. 0892100180. Einfluss von blankem Metall kann in Verbindung mit der Gerbsäure des Holzes, besonders bei Eiche zu Blauverfärbung, bei Buche zu Rotverfärbung führen. Holzinhaltsstoffe können in Einzelfällen zu nicht vorhersehbaren Verfärbungen bei verschiedenen Holzarten, wie z.B. Buche, Kirsche, Ahorn führen. Bei einer Presstemperatur über +50°C kann es bei Nadelhölzern zu einer Braunverfärbung kommen. Frische Leimspritzer sind mit Wasser entfernbar. Ältere Leimrückstände können mit Nitro-Verdünnung oder Aceton angelöst und dann abgerieben werden. Inhalt vor der Verarbeitung aufrühren und Flasche nach Gebrauch immer verschließen. Vor Frost schützen. Die Offene Zeit und die Abbindezeit werden stark von den Arbeitsverhältnissen, z.B. den Temperaturen, Feuchtigkeiten und Saugfähigkeiten der Werkstoffe, Auftragsmengen und Spannungen im Material beeinflusst.
Würth Weißleime sind nicht für den Einsatz im statischen Bereich geeignet. Hierzu müssen spezielle zugelassene Klebstoffe verwendet werden. Die Würth Leime dürfen nur für nicht tragende Anwendungen eingesetzt werden.
Die Verarbeitungsangaben sind Empfehlungen, die auf unseren Versuchen und Erfahrungen beruhen; vor jedem Anwendungsfall sind Eigenversuche durchzuführen. Aufgrund der Vielzahl der Anwendungen sowie der Lagerungs- und Verarbeitungsbedingungen übernehmen wir keine Gewährleistung für ein bestimmtes Verarbeitungsergebnis. Soweit unser kostenloser Kundendienst technische Auskünfte gibt bzw. beratend tätig wird, erfolgt dies unter Ausschluss jeglicher Haftung, es sei denn, die Beratung bzw. Auskunft gehört zu unserem geschuldeten, vertraglich vereinbarten Leistungsumfang oder der Berater handelte vorsätzlich. Wir gewährleisten gleich bleibende Qualität unserer Produkte, technische Änderungen und Weiterentwicklungen behalten wir uns vor.
Verleimung mit Holzkaltleim D3 ohne Härter: Innenbereich mit häufiger kurzzeitiger Einwirkung von abfließendem Wasser oder Kondenswasser sowie im Außenbereich, vor der Witterung geschützt.
Holzkaltleim D3 einseitig mit Leimroller, Leimspachtel, Leimpinsel oder mit Auftragsmaschinen dünn und gleichmäßig auftragen.