Wählen Sie einzelne Artikel in der nachfolgenden Tabelle für Detailinformationen, weitere Bilder und Dokumente.
Sparrenpfettenanker rechts/links
Zur tragenden Zugverankerung von sich kreuzenden Hölzern in nicht sichtbaren Bereichen (z.B. Sparrensicherung, Kehlbalkenabhängung). Zur Aufnahme horizontaler Kräfte / pro Anschluss sind je nach Belastung 2 oder 4 Sparrenpfettenanker zu verwenden.
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Ausführungen
Zur tragenden Zugverankerung von sich kreuzenden Hölzern in nicht sichtbaren Bereichen (z.B. Sparrensicherung, Kehlbalkenabhängung). Zur Aufnahme horizontaler Kräfte / pro Anschluss sind je nach Belastung 2 oder 4 Sparrenpfettenanker zu verwenden.
- Zur Sicherstellung einer mittigen Lasteinleitung sind 2 Sparrenpfettenanker pro Anschluss diagonal gegenüberliegend anzuordnen. Es werden 2 linke oder 2 rechte Verbinder benötigt.
- Beidseitig feuerverzinkte Bleche (DX51D + Z275 (ca. 20µm)) der Stärke 2,0 mm gemäß EN 10327:2004
- Verwendung in der Nutzungsklasse 1 und 2 gemäß EN 1995:2013
ETA 09/0219
Die Querzugbeanspruchung der angeschlossenen Hölzer ist zu beachten und ggf. nachzuweisen. Eine Querzugverstärkung kann mit Hilfe von ASSY plus VG Vollgewindeschrauben durchgeführt werden.

ETA 09/0219
Erhältliche Arbeitsunterlagen:
Lasttabellen und ausführliche Verarbeitungshinweise finden Sie unter der Service Seite www.wuerth.de/holzverbinder.
Sparrenpfettenanker werden im Holzbau beispielsweise zur Lagesicherung von Sparren, zur Aufnahme von Windsogkräften, zur Abhängung von Kehlbalken oder als Verdrehungssicherung von Balken in tragenden Anschlüssen verwendet.
Zugelassene Verbindungsmittel:
- Kamm-/ Rillennagel gemäß EN 14592: 4,0 x 40 mm
RAL Farbwert auswählen
ACHTUNG: Die Bildschirmdarstellung der Farbe weicht vom wirklichen Farbton ab!