Für schnelle, unlösbare Kabelverbindungen: Lötverbinder von Würth
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Techniken, um Kabel zu isolieren und zu verbinden. Neben den lösbaren Kabelverbindungen, wie etwa Lüsterklemmen, gibt es unlösbare Verbindungen für Einbau-Installationen, z.B. mit Quetschverbindern und Kabelschuhen. Der Nachteil bei Kabel-Quetschverbindungen ist, dass immer das passende Werkzeug in Form einer Crimpzange oder anderen Zangen erforderlich ist. Lötverbinder oder auch Schrumpfverbinder hingegen schaffen schnelle und sichere Kabelverbindungen ganz ohne zusätzliches Werkzeug – die Verbinder schrumpfen bei Hitze und schließen die Kabelenden sauber und wasserdicht ab.
Wärmeschrumpfende Stoßverbinder und Endverbinder für den professionellen Einsatz
Lötverbindungen gibt es bei Würth sowohl als wärmeschrumpfende Endverbinder für Kabelabzweigungen und -endstücke als auch als wärmeschrumpfende Stoßverbinder für die mechanisch belastbare Verbindung zweier Kabel. Neben einer Kabelschere oder einer Abisolierzange benötigen Sie keine weiteren Werkzeuge für die Kabelverbindung, die Schläuche schrumpfen bei Hitze automatisch bei der Verarbeitung – das erleichtert Elektroinstallationsarbeiten, z.B. in der Haustechnik und in der Fahrzeugtechnik.
Die Schrumpfverbinder bestehen aus einem transparenten Schrumpfschlauch mit Lot und einem thermoplastischen Innenkleber an der Innenseite. Wärmeschrumpfende Stoßverbinder haben den Vorteil, dass kein zusätzliches Werkzeug erforderlich ist. Statt die Verbindung mit einem Lötkolben und Lötzinn zu löten, reicht ein einfaches Heißluftgerät oder auch ein Feuerzeug, um den Schlauch zu schrumpfen und beide Kabelenden sauber und wasserdicht abzuschließen. Dabei sind folgende Kennzahlen relevant:
- Schrumpftemperatur
- Elektrische Durchschlagfestigkeit
- Temperaturbereich min./max.
Lötverbinder mit Schrumpfschlauch und mit Lötzinn - für sichere Verbindungen
Anders als die Bezeichnung „Lötverbinder“ vermuten lässt, müssen Sie diese Kabelverbindungen nicht löten, sondern nur mithilfe einer lokalen Wärmequelle installieren. Durch Hitze, etwa von einem Heißluftgerät oder auch von einem Feuerzeug, zieht sich der Schrumpfschlauch des Verbinders zusammen und schafft durch den thermoplastischen Innenkleber eine staub- und feuchtigkeitsdichte Kabelverbindung, die auch gegen Ziehen und Biegen gesichert ist.
Ab welcher Temperatur die Schrumpfverbinder schrumpfen, ist von der Schrumpftemperatur und dem Temperaturbereich abhängig. Nicht nur die Temperatur, ab der die Schläuche schrumpfen, spielt eine Rolle, sondern auch die Farbe. Lötverbinder sind bei Würth in unterschiedlichen Farben erhältlich, dabei steht die Farbe in Zusammenhang mit dem Querschnitt der Schläuche.
Die passenden wärmeschrumpfenden Lötverbinder für Kabelenden und -verbindungen
Damit die Enden der Kabel auch ohne Löten durch Schrumpfen optimal fixiert werden, sind Kennzahlen wie die Schrumpftemperatur oder der Temperaturbereich relevant. Folgende Eigenschaften spielen bei der Auswahl der passenden Lötverbinder für elektrische Installationsarbeiten noch eine Rolle:
- Länge des Verbinders: Die Länge des Lötverbinders spielt eine Rolle für die Sicherheit der Kabelverbindung bei der Verarbeitung – für Kabel, die mechanischer Belastung ausgesetzt sind, ist eine längere Verbindung zu empfehlen, da sie größere Stücke der Kabel fixiert.
- Querschnitte/Durchmesser: Auch wenn der Wärmschrumpfschlauch sich durch Schrumpfen eng um das Kabel legt, muss der Lötverbinder passend zum jeweiligen Kabelquerschnitt bzw. Bündeldurchmesser gewählt werden. Ein zu kleiner Durchmesser könnte die Leiter beschädigen, während sich ein zu großer Durchmesser bei mechanischer Belastung lösen könnte, da die Stücke nicht ausreichend fixiert wären. Hier spielt die Farbe eine wichtige Rolle. Verbinder von Würth sind in Weiß, Rot, Blau und Gelb verfügbar – jede Farbe steht für verschiedene Querschnitte.
- Schutzart/IP-Kennziffer: Die jeweilige Schutzart eines Lötverbinders zeigt an, für welche Umgebungsbedingungen der Verbinder geeignet ist. Von der zweistelligen IP-Ziffer gibt die erste an, welchen Schutz das Gehäuse gegen Stöße bietet, die zweite, wie gut es gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Lötverbinder von Würth haben in der Regel die Schutzart IP 67, was einem vollständigen Berührungsschutz und effektivem Schutz gegen Nässe entspricht und eignen sich somit optimal für die Verarbeitung.
Quetschverbinder und andere Kabelverbindungen von Würth
Bei Würth finden Sie zahlreiche Quetschverbinder und andere Kabelverbindungen für das Verbinden und Isolieren von Kabeln. Mit den Quetschverbindern von Würth können Bauteile ohne Klemmleisten oder Stecksysteme direkt miteinander verbunden werden. Das hat den Vorteil, dass sie Im Gegensatz zu einem Schrumpfverbinder mit Lötzinn schnell und ohne Rückstände wieder gelöst werden kann. Die Quetschung erfolgt mit speziellen Crimpzangen. Bei Würth finden Sie eine große Auswahl an Quetschverbindern in den verschiedenen Ausführungen und mit einer präzisen Verarbeitung:
- Anzahl Leiter: 2 Stk. oder 3 Stk.
- Aderdurchmesser min./max.: 0,4 – 0,7 mm; 0,4 – 0,9 mm
- Durchmesser Isolierung max.: 1,27 mm; 1,52 mm; 1,67 mm
- Aderdurchmesser max.: 0,7 mm; 0,9 mm