Bilder sind beispielhaft. Wählen Sie einzelne Artikel in der nachfolgenden Tabelle für Detailinformationen, weitere Bilder und Dokumente.
Zum schnellen, problemlosen und zuverlässigen Bündeln von Kabeln, Kabelsträngen und Schläuchen bei erhöhten Anforderungen der Mindestzugfestigkeit
Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Verpackungseinheit
Die Verpackungseinheit gibt die Anzahl der Artikel an, die sich in einer Verpackung befinden. Im Katalogteil kann man zwischen verschiedenen Verpackungseinheiten wählen, wenn ein Auswahlmenü erscheint.Aufbau unserer Artikelnummer
Die Artikelnummer setzt sich wie folgt zusammen: VVVVAAABBBInformation zur Preisanzeige
Preis pro Verpackungseinheit (VE):Menge
Die Mengenangabe zeigt die Anzahl der im Auftrag oder in der Lieferung enthaltenen Stück bzw. Mengeneinheit des jeweiligen Artikels.Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen
Kundenservice anrufen: +49 7940 15-2400
Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung
Korrosionsbeständiger, antimagnetischer Metall-Zungenverschluss
Verarbeitung per Hand möglich
Kein zusätzliches Montagewerkzeug notwendig
Bequemes Einschlaufen
Gewinkelte Bandenden: 2,4 + 3,6 + 4,8 mm
Mehr Sicherheit für den Anwender
Erhöhte Zugfestigkeitswerte gegenüber Standardkabelbinder mit Kunststoffzungen
UL-Zulassung E49405
Die UV-beständigen Kabelbinder erfüllen die Norm ISO 4892-2: Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen. 1.000 Stunden des Bestrahlens oder Bewitterns mittels dieser Testmethode, ist gemäß den Normen IEC 62275, EN 62275 und UL 1565 für UV-beständige Kabelbinder vorgeschrieben.
Bei diesem Testverfahren handelt es sich um eine Kurzprüfung. Dieser Test kann nicht auf die tatsächliche Lebensdauer von Kabelbindern unter Bestrahlung oder Bewitterung mit UV-Licht extrapoliert werden.
Einige Faktoren können den Grad der Korrelation zwischen Kurzprüfungen mit Laborlichtquellen und der tatsächlichen Einwirkung von Außenlichtquellen unter realen Einsatzbedingungen verschlechtern:
a) Unterschiede bei der Spektralverteilung von Laborlichtquellen und Tageslicht
b) Bewitterungs- oder Bestrahlungszeiträume, bei denen eine fortwährende Bewitterung und Bestrahlung mit Licht aus einer Laborlichtquelle, ohne jegliche Phasen der Dunkelheit zum Einsatz kommt
c) Bewitterungs- oder Bestrahlungsbedingungen, unter denen sehr häufige Wechsel zwischen hohen und niedrigen Probentemperaturen entstehen oder die unrealistische Temperaturschocks erzeugen
d) unrealistisch hohe oder niedrige Feuchtigkeitspegel
e) Fehlen biologischer Wirk- oder Schadstoffe.
Schaltschrankbau
Elektro- und Gebäudeinstallation
Fahrzeugbau
KFZ-Werkstätten
Betriebswerkstätten
RAL Farbwert auswählen
ACHTUNG: Die Bildschirmdarstellung der Farbe weicht vom wirklichen Farbton ab!