So klein und unscheinbar Glasschaber als Werkzeug auch sein mögen – Profis wissen die Vorzüge des praktischen Reinigungsgerätes zu schätzen. Mit seiner dünnen, leicht schräg stehenden Flächenklinge löst der Glasschaber festsitzenden Schutz, Etikettenreste und andere Rückstände, die sich durch Reinigungsmittel allein nicht entfernen lassen. Die universell einsetzbaren Glasschaber von WÜRTH ermöglichen eine effektive und zugleich materialschonende mechanische Oberflächenreinigung.
Glasschaber lösen festsitzende Verschmutzungen ohne Kratzer zu hinterlassen
Die mechanische Reinigung von Glasflächen eignet sich optimal für sehr hartnäckige Verschmutzungen, aber auch für Flächen, bei denen der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln schwierig ist, etwa bei den Wänden von Aquarien und Terrarien. Während Glasschaber im Privathaushalt vorrangig in der Küche eingesetzt werden, um eingebrannte Verschmutzungen vom Cerankochfeld zu lösen, kommen Glasschaber in Handwerk und Industrie zum Beispiel im Kfz-Bereich zum Einsatz, wo sie alte Klebeplaketten von Autoscheiben entfernen helfen. Auch Sichtfenster in Maschinen und Anlagen sowie Glasoberflächen an Arbeitstischen können mit Glasschabern gereinigt werden. Je nach Art der Verschmutzung ist ein zusätzliches Reinigungsmittel notwendig, zum Beispiel ein Etikettenentferner oder ein Glasreiniger zum Polieren der gesäuberten Fläche.
Vielseitig einsetzbare Glasschaber von WÜRTH
Für leichtes, komfortables Reinigen
Glasschaber bestehen im Grunde aus einer Klinge in der dafür vorgesehenen Klingenhalterung und einem Griff. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Glasschabern – hier sind einige wichtige Kriterien:
Länge und Schabbreite: Die Länge des Griffs und die Schabbreite der Klinge sind entscheidend für die Art der Reinigungsarbeiten. Soll zum Beispiel ein Haftetikett vom unteren Rand der Windschutzscheiben-Innenseite gelöst werden, empfiehlt sich ein Glasschaber mit geringer Schabbreite, der bis in die Ecken kommt.
Material: Die Klinge des Glasschabers ist meist aus Stahl, der Griff kann aus Holz, Kunststoff oder Metall sein. Im Optimalfall sind Griff und Klingenhalterung aus einem einzigen Teil geformt, wie bei dem kompakten Glasschaber mit Trapezklinge von WÜRTH.
Klinge auswechselbar: Es gibt Glasschaber mit fester Klinge und solche mit auswechselbarer Klinge. Eine auswechselbare Klinge bedeutet, dass immer mit „frischer“ Klinge gearbeitet wird, gleichzeitig kann sich die Feststellmechanik für auswechselbare Klingen leichter lösen, so dass die Klinge nicht mehr sicher im Gehäuse sitzt.
WÜRTH – Spezialist für Werkzeuge und Materialbearbeitung
Das Sortiment von WÜRTH umfasst alle Handwerkzeuge und Elektrowerkzeuge für den professionellen Bedarf. Neben Glasschabern finden Sie bei WÜRTH auch Schaber für alle anderen Werkstoffarten sowie viele weitere Werkzeuge zum Spanen und Schleifen – schauen Sie sich jetzt das WÜRTH Online-Sortiment an.
Nah. Näher. Würth!
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen!
Schnelle Hilfe
Telefonisch bestellen
Montags bis Freitags von 7 bis 20 Uhr*
Telefon +49 7940 15-2400
*Nicht an gesetzl. Feiertagen
Würth Serviceangebot
Beratung vor Ort
Über 125.000 Produkte
Schnelle Lieferung
Lieferung am gleichen Tag oder Abholung in einer Niederlassung
Services für Ihre Anwendung
Würth ist immer in Ihrer Nähe
Mit mehr als 5.000 sofort verfügbaren Artikeln! Dank über 500 Niederlassungen in Deutschland können Sie einfach und bequem direkt bei Ihnen vor Ort einkaufen.